Präsentation & Signierstunde
mit David Boller & Michel Fornasier
An der grafikSCHWEIZ18 Exhibition präsentiert David Boller gemeinsam mit Michel Fornasier die Entstehung sowie die erste Ausgabe des zusammen entwickelten Comics Bionicman. Die Abenteuer-Kurzgeschichten von Bionicman wurden entwickelt, um Kindern und Erwachsenen mit Handicaps den Mut zu geben, mit schwierigen Situationen im täglichen Leben umzugehen.
Wer immer schon wissen wollte, wie eine Graphic Novel entsteht und was es dazu alles benötigt, besucht am besten die beiden Präsentationen von David Boller und Michel Fornasier. Im Anschluss haben Besucher die Chance, sich ein Autogramm des weltbekannten Comic-Stars zu holen!
Termine
Samstag, 27. Oktober 2018
11.00–11.45 Uhr:
The Making of the Bionicman Comic mit Michel Fornasier (Autor) und
David Boller (Zeichner)
12.00–13.30 Uhr:
Signierstunde
des Bionicman Comicbuches

Samstag, 27. Oktober 2018
16.15–17.00 Uhr:
The Making of the Wilhlem Tell Comics (sowohl als
Klassiker als auch als Superheld)
17.00–18.00 Uhr:
Singierstunde von Wilhelm Tell und Bionicman Comicbüchern

Über den Künstler David Boller
David Boller, 1968 in Zürich geboren, wuchs umgeben von Mangas, französischen Bandes Dessinées und amerikanischen Superhelden auf. Er absolvierte die Joe Kubert School of Graphics and Cartoon Art in Dover, New Jersey, USA, und arbeitete für die weltweit grössten Comic-Verlage wie Marvel, DC, Acclaim, Wildstorm, Top Cow und Warp Graphics an Titeln wie Spider-Man, Batman, Witchblade, Magic the Gathering und Star Wars. 2008 zog es ihn wieder in die Schweiz zurück, wo er Virtual Graphics gründete, das bereits zahlreiche bekannte Graphic Novels herausgab. In Zusammenarbeit mit Tell Branding adaptierte der Schweizer Künstler 2016 Schillers Wilhelm Tell als Comicbuch.

David Boller (c) Michael Hug
Über den Autor Michel Fornasier
Michel Fornasier ist ohne rechte Hand zur Welt gekommen. Heute trägt er eine hochmoderne bionische Handprothese. Diese Hightech-Hand eröffnet ihm ganz neue Möglichkeiten und hat sein Leben von Grund auf verändert. «Es ist mir ein persönliches Anliegen, den Bekanntheitsgrad dieses neuartigen Hilfsmittel zu steigern, um so viele Menschen mit dem gleichen Handicap zu erreichen und ihr Leben zu erleichtern. Gerne möchte ich aufzeigen, was heute auf dem Gebiet der Robotik möglich ist, Tabus brechen sowie eine Brücke zwischen Menschen mit und ohne Handicap bauen.»
